dgb-logo
Ratgeber

Glossar

Bitte wählen Sie eines der folgenden Themen aus.
 
 

Suche A-Z

A| B| C| D| E| F| G| H| I| J| K| L| M| N| O| P| Q| R| S| T| U
V| W| X| Y| Z| Ä| Ö| Ü| 1-9
Klicken Sie auf ein Thema um mehr Informationen zu erhalten:
Scheidung
Im Fall einer Scheidung müssen die gemeinsam erarbeiteten Werte aufgeteilt werden. Dabei geht es...
Scheinselbstständigkeit
Wer zwar vertraglich als selbstständig bezeichnet wird, aber wie ein Arbeitnehmer im...
Schichtarbeit
Schichtarbeit in weitestem Sinne liegt vor, wenn (mindestens zwei) Arbeitnehmer eine...
Schutzbefohlene
Schutzbefohlene genießen einen besonderen Schutz. Deren Misshandlung oder Vernachlässigung ist...
Schwerbehinderte Menschen
Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf. Meist ist eine im Lebensverlauf erworbene...
Sexuelle Belästigung
Mit dem »Zweiten Gleichberechtigungsgesetz« vom 24.06.1994 ist das Gesetz zum Schutz der...
Sonn- und Feiertagsarbeit
Arbeitnehmer dürfen - von Ausnahmen abgesehen - an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen von 0 bis 24...
Sozialplan
Nach §§ 111, 112 BetrVG ist der Unternehmer, der eine Betriebsänderung plant, u.a. verpflichtet, mit...
Sozialstaatsprinzip
Nach Art. 20 Abs. 1 ist die Bundesrepublik Deutschland ein sozialer Bundesstaat. Auch die...
Spionieren
Immer wieder bezweifeln Chefs, dass krankgeschriebene Beschäftigte arbeitsunfähig sind und lassen...
Kategorie | S

Spionieren

Immer wieder bezweifeln Chefs, dass krankgeschriebene Beschäftigte arbeitsunfähig sind und lassen sie ausspionieren. Ob ein Verdacht die Observation durch einen Detektiv begründet, erläutert Tjark Menssen.

Der Schutz der Persönlichkeit des Menschen gehört zu den höchsten Schutzgütern, die wir kennen. Es ist nicht nur vom Grundgesetz geschützt, sondern wirkt auch zwischen den Bürgern. Etwa im Falle von sexueller Belästigung oder bei Mobbing am Arbeitsplatz. Hiergegen muss der Arbeitgeber sogar aktiv einschreiten, um diese Verletzung des Persönlichkeitsrechts zu unterbinden. Ein Arbeitgeber, der keine Maßnahmen ergreift, macht sich schadensersatzpflichtig. Er selbst darf natürlich auch nicht in das Persönlichkeitsrecht seiner Beschäftigten eingreifen.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, unter welchen Umständen
der Arbeitgeber dazu berechtigt ist, einen Detektiv zu beauftragen, um einen krankgeschriebenen Arbeitnehmer zu observieren und mithilfe von Fotos und Videoaufnahmen Beweise für eine vorgetäuschte Erkrankung zu erhalten. Mit dieser Frage hat sich kürzlich das Bundesarbeitsgericht (BAG) befasst.

Geklagt hatte eine Sekretärin, die – nach einer Meinungsverschiedenheit mit dem Chef – arbeitsunfähig krankgeschrieben war, zunächst mit Bronchialerkrankungen, später wegen eines Bandscheibenvorfalls. Die ärztlichen Befunde teilte sie ihrem Vorgesetzten telefonisch mit.

 

Besser nichts sagen

 

Obwohl kein Arbeitnehmer verpflichtet ist, mitzuteilen, woran er erkrankt ist, kommt dies immer wieder vor - nicht selten zum Nachteil des Erkrankten. Deshalb ist es ratsam, wenn Beschäftigte bei einer telefonischen Krankmeldung keine Diagnose nennen.

 

Zweifel am Attest

 

Weil der Chef die Diagnosen bezweifelte, beauftragte er einen Detektiv. Dieser observierte die Frau an vier Tagen, unter anderem das Haus, sie und ihren Mann mit Hund vor dem Haus und den Besuch in einem Waschsalon. Dabei wurden auch Videos gefilmt. Der Observationsbericht enthielt elf Bilder, neun davon aus Videosequenzen. Das BAG entschied, dass ein Arbeitgeber, der einen Beschäftigten ohne konkreten Verdacht heimlich von einem Detektiv beobachten lässt, rechtswidrig handelt. Fotos und Videoaufnahmen, die er dabei hat anfertigen lassen, begründen einen Anspruch auf Entschädigung wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts. Weil es keinen berechtigten Anlass zur Überwachung gab, muss der Arbeitgeber der ausspionierten Sekretärin eine Entschädigung von 1000 Euro zahlen.

Auch war der Beweiswert der Atteste weder dadurch erschüttert, dass sie von unterschiedlichen Ärzten stammten, noch durch eine Änderung im Krankheitsbild oder weil ein Bandscheibenvorfall zunächst hausärztlich behandelt worden war (8 AZR 1007/13).