Über Uns
Organisation
Internationales
Karriere
Publikationen
Veranstaltungen
Arbeitsrecht
Sozialrecht
Verwaltungsrecht
Verfahrensrecht
Steuerrecht für Arbeitnehmer
Kontakt
Aktuelles
Wir
Recht
Ratgeber
Für
betriebsraete
Grundlagen
Eine Kündigung ist nicht nur dann unwirksam, wenn sie sozial ungerechtfertigt ist im Sinne des § 1 KSchG.
Der Arbeitnehmer kann auch sonstige Unwirksamkeitsgründe geltend machen.
Beispiele:
Für bestimmte Personen besteht darüber hinaus ein besonderer gesetzlicher und/oder tariflicher Kündigungsschutz.
Die Kündigung eines Mitglieds
ist unzulässig, es sei denn, es liegen die Voraussetzungen einer außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund (§ 626 BGB; § 22 BBiG) und die nach § 103 BetrVG erforderliche Zustimmung des Betriebsrats (bzw. zustimmungsersetzender Beschluss des Arbeitsgerichts) vor (§ 15 Abs. 1 Satz 1 KSchG).
Quelle: Betriebsratspraxis von A bis Z (Christian Schoof); Kündigungsschutz (besonderer) – Grundlagen.
Betriebsratspraxis von A bis Z ist Bestandteil des Online-Moduls »Betriebsratswissen online«.
Dort lesen Sie mehr zu:
- Grundlagen
- Klagefrist
- Nachträgliche Zulassung einer verspäteten Klage
- Verlängerte Anrufungsfrist
- Folgen der Fristversäumung
- Mitglieder des Betriebsrats, der Jugend- und Auszubildendenvertretung und der Schwerbehindertenvertretung
- Nachwirkender Kündigungsschutz
- Mitglieder eines Wahlvorstandes und Wahlbewerber
- Nachwirkender Kündigungsschutz
- Arbeitnehmer, die eine Betriebsratswahl eingeleitet haben
- Stilllegung eines Betriebs
- Stilllegung einer Betriebsabteilung
- Neues Arbeitsverhältnis; Auflösung des alten Arbeitsverhältnisses
- Kündigungsschutz nach § 78 BetrVG
- Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte
- Schwerbehindertenvertretung
- In Heimarbeit Beschäftigte, die Mitglied des Betriebsrats oder eines anderen betriebsverfassungsrechtlichen Organs sind
- Arbeitnehmerinnen während ihrer Schwangerschaft, nach einer Fehlgeburt und nach der Entbindung
- Arbeitnehmer in Elternzeit
- Arbeitnehmer, die Pflegezeit oder Familienpflegezeit zur Pflege naher Angehöriger in Anspruch nehmen
- Auszubildende
- Wehrdienstleistende
- Soldaten auf Zeit
- Zivildienstleistende
- Mitglieder des Bundestages und der Landtage sowie Wahlbewerber
- Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Sicherheitsbeauftragte
- Umweltschutzbeauftragte
- Tariflicher Kündigungsschutz für ältere Arbeitnehmer
- Beschäftigungssicherungstarifverträge
- Insolvenzverfahren