Internationaler Tag der Frau
Den internationalen Frauentag gibt es seit dem 19. März 1911. Viele engagierte Frauen und Männer setzen sich weltweit das ganze Jahr dafür ein, dass Frauenrechte nicht nur Lippenbekenntnisse sind, sondern die emanzipierte Teilhabe von Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft gewährleisten. Der Weltfrauentag ist kein Tag, an dem nur ausnahmsweise einmal daran gedacht wird, dass die Hälfte der Menschheit Frauen sind. Die Geschichte des Internationalen Frauentages ist eine Geschichte des Kampfes für Menschenwürde und Gleichberechtigung.
Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Internationalen Frauentag 2020
Faire Vergütung - nur mit Tarif!
Liebe Kolleginnen,
höhere Entgelte, bessere Arbeitszeltregelungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld - Tarifverträge setzen Standards für alle. Besonders für Frauen lohnen sie sich: Zwischen Frauen und Männern klafft eine durchschnittliche Lohnlücke von 21 Prozent; wo Tarifverträge gelten, schrumpft die Entgeltlücke. In tarifgebundenen Betrieben liegt der Bruttostundenlohn von Frauen im Schnitt fast ein Viertel über dem in nicht tarifgebundenen Betrieben. Und wo nach Tarif gezahlt wird, gibt es meist auch Betriebsräte, die sich für diskriminierungsfreie Gehälter einsetzen.
Gleiches Gehalt für Männer und Frauen - Tarifverträge tragen dazu bei. Sie stärken die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen im Erwerbsleben*
Tarifpolitik ist Gleichstellungspolitik!
Wir fordern:
- Mehr Tarifbindung. Vor allem auch in den Branchen, in denen überwiegend Frauen arbeiten, um gute Voraussetzungen für die partnerschaftliche Verteilung von Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern zu schaffen!
- Soziale, personenbezogene und haushaltsnahe Dienstleistungen durch Tarifverträge aufwerten und prekäre Beschäftigung zurückdrängen!
- Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen erleichtern, damit alle Beschäftigten einer Branche von tariflichen Regelungen profitieren - auch wenn ihr Arbeitgeber nicht tarifgebunden ist!
- Öffentliche Aufträge und Fördergelder nur an Unternehmen vergeben, die nach Tarif zahlen und gute Arbeitsbedingungen bieten!
- Arbeitgeber verpflichten, ihre Entgeltpraxis zu überprüfen und Benachteiligung abzubauen!
- Bessere Zutrittsrechte für Gewerkschaften, damit sie sich in den Betrieben für Beschäftigte und Betriebs- und Personalrate einsetzen können!
- Verbandsklagerecht einführen, um gemeinsam die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern durchzusetzen und dies nicht einzelnen Beschäftigten aufzubürden!
Wir Frauen im DGB sind überzeugt: Für echte Gleichstellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt müssen wir an verschiedenen Stellschrauben drehen. Darum verknüpfen wir unsere Aktivitäten zum Internationalen Frauentag unter dem gewerkschaftlichen Motto „ Wir fairandern ! " mit unseren Forderungen zum Equal Care Day am 29.02.2020 - #fairsorgen und zum Equal Pay Day am 17.03.2020 #fairteilen. Lasst uns zum Internationalen Frauentag zeigen, wie viel Gleichstellung in der Tarifpolitik steckt!
Elke Hannack
Stellvertretende DGB-Vorsitzende