29. Journalistentag am 23. Januar 2016 in Berlin
29. Journalistentag
Wann: Am 23. Januar 2016, 10 bis 17 Uhr
Wo: ver.di-Haus Berlin, Paula-Thiede-Ufer 10 (nahe Ostbahnhof)
Programm:
10 Uhr Eröffnung Frank Werneke, stv. ver.di-Vorsitzender, Fachbereichsleiter Medien, Kunst und Industrie
10.15 Uhr Aufschlag: Was tut sich da grade im Journalismus? Brigitte Baetz, Medienjournalistin, Grimme-und Otto-Brenner-Preis-Trägerin, DLF
11 Uhr Die Rolle von sozialen Medien in der Öffentlichkeit und strategischer Nutzen für den Journalismus. Ein Kreuzverhör, Moderation: Klaus Schrage (Nürnberger Nachrichten)
Richard Gutjahr, Journalist, Blogger, Kolumnist, unter anderem unter dem Motto „Total Digital“ bei der Rheinischen Post
Dr Clas Dammann, Teamleiter heute+, ZDF
11.30 – 12 Uhr Voll lokal - Das pralle Leben in der Praxis: „Klick-Olympiade“ bei der Hessisch Niedersächsischen Allgemeinen, Burghard Holz und Jens Nähler (HNA) berichten von ihren Erfahrungen. Neue Westfälische im Umbruch: Miriam Scharlibbe und Annika Falk-Claußen berichten von Zeitung, Online, Radio – wie geht das?
12-13 Uhr Mittagspause
13-13.30 Abschlussklasse der Deutschen Journalisten Schule präsentiert-Film und kurze Erläuterungen zum Thema
14-15 Uhr Digitale Geschäftsmodelle: Alle können alles oder die eierlegende Wollmilchsau mit Hang zur Selbstausbeutung- Was geht?
Maria Exner, Mitglied der Chefredaktion, Zeit online
Mark Heywinkel, Freier Journalist und Blogger
Markus Schuler, Bayerischer Rundfunk, Intendanz, unter anderem zuständig für Neue Technologien
15-15.30 Uhr Vom Fernseher, der nicht nur Bilder ins Wohnzimmer rein-, sondern auch wieder rausbringt, Von Datenkraken, Datenklau und Datenschutz-Was geht nicht? Frank Rieger, Sprecher Chaos Computer Club
16 – 16.45 Uhr Zwischen Robotern und crowd -Was bedeutet der digitale Wandel für den Journalismus als Beruf und in seiner Funktion für die Gesellschaft? Prof. Dr . Ayad Al Ani, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, HU Berlin