Sie möchten regelmäßig über top-aktuelle Themen informiert sein? Melden Sie sich jetzt zu unserem kostenlosen Newsletter an und erhalten Sie vier Mal im Jahr aktuelle Neuigkeiten des DGB Rechtsschutz!
Was ist zu beachten, wenn am Ende des Jahres noch Urlaub übrig ist? Wann kann ich bedenkenlos einen Aufhebungsvertrag unterschreiben? In dieser Rubrik erhalten Sie wichtige Tipps zum Umgang mit bestimmten Situationen. Wer hier Fehler begeht, muss unter Umständen teuer dafür bezahlen.
Darf ich mir meine Päckchen in die Firma liefern lassen?
Weihnachten rückt immer näher. Und immer sind noch nicht alle Geschenke gekauft! Nicht Jeder hat Lust auf den Einkaufsrummel am Samstag in der vollen Innenstadt. Doch dafür gibt es ja Amazon, Zalando & Co. Aber wohin die im Internet bestellte Ware liefern lassen, wenn man berufstätig und den ganzen Tag außer Haus ist? Ist es erlaubt, sich die Päckchen an den Arbeitsplatz liefern zu lassen?
Copyright by Yael Weiss/Adobe Stock
Grundsätzlich gilt: Wenn der Chef es nicht untersagt hat, darf man sich seine Päckchen auch in den Betrieb liefern lassen.
Aber man sollte bedenken: Machen das in einem Großbetrieb mit mehreren hundert Beschäftigten viele, kann es schnell zu Betriebsablaufstörungen im Empfang oder der Poststelle kommen. Wer dort beschäftigt ist, hat in der Vorweihnachtszeit auch noch die zusätzliche Arbeit, sich um die Verteilung der Päckchen kümmern zu müssen.
Außerdem: Bei vielen oder großen Paketsendungen kommt es zu Problemen bei der Zwischenlagerung der Pakete im Betrieb.
Chef darf Paketempfang untersagen
Wegen dieser möglichen Beeinträchtigungen kann der Chef aufgrund seines generellen Weisungsrechts (§ 106 Gewerbeordnung) die Anlieferung privater Postsendungen untersagen. Sofern ein Betriebsrat existiert, hat dieser nach § 87 Absatz 1 Ziffer 1 Betriebsverfassungsgesetz ein Mitbestimmungsrecht.
Wenn ein Verbot existiert, kann ein Verstoß zu einer Abmahnung, im Wiederholungsfall auch zu einer Kündigung führen.
Kein Shopping während der Arbeitszeit
Zu beachten ist außerdem: Wenn es erlaubt ist, sich Päckchen in den Betrieb liefern zu lassen, bedeutet dies noch lange nicht, dass der Beschäftigte Internet-Bestellungen während der Arbeitszeit oder gar von seinem Dienst-PC aus vornehmen darf.
Ein etwaiges Verbot des Arbeitgebers, sich Päckchen an den Arbeitsplatz liefern zu lassen, ist selbstverständlich zu beachten.
Gibt es keine Regelungen, empfiehlt es sich, den Chef vorher zu fragen, schon allein deshalb, um nicht den Verdacht einer etwaigen vertragswidrigen Bestellung vom Arbeitsplatz aufkommen zu lassen. Heimlichkeit begründet schnell einen entsprechenden Verdacht!
Außerdem sollten Sie eine Erlaubnis nicht schamlos ausnutzen. Wenn Sie sich Ihren gesamten Hausrat einschließlich umfangreicher Sportausrüstung ins Büro liefern lassen und Fahrrad und Sportboot tagelang im Firmenflur herumstehen, führt dies früher oder später zu Problemen und zu einem generellen Verbot.
Wenn Sie wegen Ihrer Arbeitszeiten zu Hause für den Paketzusteller nicht erreichbar sind, sollten Sie Ihren Nachbarn fragen, ob er Ihre Pakete annimmt, oder an die Möglichkeit einer Packstation denken.