dgb-logo
gemeinsam-ziele-erreichen
Dorothee

Name

Dorothee Müller-Wenner

Berufsbezeichnung

Rechtsschutzsekretärin, Online-Redakteurin und Redakteurin bei »Arbeit und Recht«.

Ort

Frankfurt am Main

Dorothee Müller-Wenner

Ass. jur., Studium der Rechtswissenschaften in Bonn, Referendariat in Aachen. Von 1984 bis März 2014 als Rechtsschutzsekretärin beim DGB bzw. bei der DGB Rechtsschutz GmbH tätig, seit 2002 auch als Rechtsanwältin in Dortmund. Seit März 2014 Redakteurin bei »Arbeit und Recht«.

E-Mail: Dorothee.mueller-wenner@dgbrechtsschutz.de

Artikel von Dorothee Müller-Wenner

Hitze in Arbeitsräumen – Betriebsrat kann Regelung über Abhilfemaßnahmen verlangen, 11.08.2020

Die sogenannte Arbeitsstättenverordnung (§ 3a) sieht generell vor, dass die Betriebsräume so einzurichten sind, dass Sicherheit und ...

Frei gestellte Betriebsratsmitglieder – wirksame Wahl auch ohne Beratung mit Arbeitgeber, 01.05.2018

In einem großen Betrieb mit über 7.000 Beschäftigten hatte der 35-köpfige Betriebsrat in seiner konstituierenden Sitzung im März 2014 ...

Wie wirkt sich die Pflicht, Arbeitszeit zu dokumentieren, auf die Beweislast im Überstundenprozess aus?, 19.01.2018

Die Verpflichtung des Arbeitgebers, Arbeitszeiten aufzuzeichnen, ist in einer Reihe von gesetzlichen Regelungen enthalten. Hierdurch sollen ...

Arbeitgeber müssen dafür sorgen, dass Beschäftigte bezahlten Urlaub nehmen können, 19.12.2017

Brite hatte über Jahre keinen bezahlten Urlaub erhalten Herr King war seit 1999 bei der britischen Firma SWWL als Verkäufer beschäftigt, ...

Wirksame Versetzung setzt kein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) voraus, 18.11.2017

Maschinenbediener war häufig arbeitsunfähig krank Der Arbeitnehmer war seit 1991 bei seiner Arbeitgeberin als Maschinenbediener ...

Auf deutsche Sprachkenntnisse kommt es bei der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages nicht an, 14.04.2016

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte über den Fall eines portugiesischen Arbeitnehmers zu entscheiden. Dieser unterzeichnete einen ...

Campus Arbeitsrecht zum Thema Arbeitszeit – zwischen Schutz, Souveränität und Entgrenzung, 25.02.2016

Hohe Teilnehmerzahl und lebhafte Diskussionen zeigten, dass die Veranstalter mit dem Thema Arbeitszeit – zwischen Schutz, Souveränität und ...

Freude zum Weihnachtsfest - Arbeitgeber darf Weihnachtsgeld nicht ohne weiteres streichen, 20.11.2015

Ein Bauleiter war bei seiner Arbeitgeberin von 1992 bis Mitte November 2010 beschäftigt. Er hatte Sonderzahlungen in unterschiedlicher Höhe ...

Arbeitszeitänderung bei der Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber – Nicht ohne Personalrat, 13.10.2015

Die Beschäftigten der Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZAA) arbeiten mit einer flexiblen Arbeitszeit. Der für sie zuständige ...

Gute Nachrichten für Schuldner - seit 1.7.2015 gelten höhere Pfändungsfreigrenzen, 20.07.2015

Was sind Pfändungsfreigrenzen? In der Zivilprozessordnung (ZPO) ist geregelt, dass, wer Schulden hat, nicht gezwungen werden kann, sein ...

Angemessene Ausbildungsvergütung auf einem mit öffentlichen Geldern geförderten Ausbildungsplatz, 18.03.2015

Der Arbeitgeber ist ein überörtlicher Ausbildungsverbund, der im Rahmen eines staatlichen Förderprogramms zusätzliche Ausbildungsplätze für ...

Einwilligung in Videoaufnahmen erlischt nicht automatisch mit Ende des Arbeitsverhältnisses, 10.03.2015

Die Arbeitgeberin hatte für ihr Unternehmen einen Werbefilm gedreht, auf dem der Arbeitnehmer zweimal als Person erkennbar zu sehen war. ...