dgb-logo
Ratgeber

Glossar

Bitte wählen Sie eines der folgenden Themen aus.
 
 

Suche A-Z

A| B| C| D| E| F| G| H| I| J| K| L| M| N| O| P| Q| R| S| T| U
V| W| X| Y| Z| Ä| Ö| Ü| 1-9
Klicken Sie auf ein Thema um mehr Informationen zu erhalten:
Verdachtskündigung
Straftaten während der Arbeit kommen leider vor. Wenn der Arbeitgeber den Beschäftigten erwischt,...
Verhaltensbedingte Kündigung
Um eine verhaltensbedingte Kündigung handelt es sich, wenn der Arbeitgeber die Kündigung mit einem...
Verhinderung
Viele Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches gelten seit 1900 bis heute unverändert. So wie...
Verjährung
Die Durchsetzung eines Anspruchs (z.B. auf Zahlung des Arbeitsentgelts) kann daran scheitern, dass...
Verletztengeld
Bei Arbeitsunfähigkeit durch Arbeitsunfall oder Berufskrankheit und während der Dauer einer hierauf...
Versetzung
In Unternehmen »mit in der Regel mehr als zwanzig wahlberechtigten Arbeitnehmern« hat der...
Versäumnisurteil
Erscheint eine Partei nicht zum Gerichtstermin, obwohl sie geladen ist, kann das Gericht ein...
Vertrauensschutz
Vertrauensschutz ist ein verfassungsrechtlicher Grundsatz, der auf dem Rechtsstaatsprinzip basiert.
Vollzeitarbeitsverhältnis
Viele Beschäftigte kehren nach einer Auszeit im Betrieb wieder Teilzeit in den Beruf zurück. Welche...
Kategorie | V

Verletztengeld

Bei Arbeitsunfähigkeit durch Arbeitsunfall oder Berufskrankheit und während der Dauer einer hierauf beruhenden medizinischen Rehabilitation leisten die Unfallversicherungsträger nach § 45 SGB VII Verletztengeld. Es wird von dem Tag an geleistet, ab dem die Arbeitsunfähigkeit ärztlich festgestellt ist. Wegen der vorrangigen Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber beginnt die Zahlung des Verletztengeldes in der Regel erst mit der 7. Woche der Arbeitsunfähigkeit. Die Zahlungen enden mit dem letzten Tag der Arbeitsunfähigkeit, bzw. mit dem Beginn der Zahlung von Übergangsgeld, grundsätzlich spätestens mit Ablauf der 78. Woche - jedoch nicht vor Ende einer stationären Behandlung. Das Verletztengeld wird von der Krankenkasse ausgezahlt. 

Auch Schülerinnen und Schüler sowie Studierende erhalten Verletztengeld, wenn sie bei Beginn der Arbeitsunfähigkeit einer bezahlten Beschäftigung nachgegangen sind. 

Ebenso können berufstätige Eltern für eine begrenzte Zeit Kinderpflege-Verletztengeld erhalten. Hierzu ist Voraussetzung, dass es nach ärztlichem Zeugnis erforderlich ist, wegen der Beaufsichtigung, Betreuung oder Pflege ihres verletzten Kindes, welches das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, der Arbeit fernzubleiben und eine andere im Haushalt lebende Person das Kind nicht beaufsichtigen, betreuen oder pflegen kann.

Das Verletztengeld nach § 45 SGB VII gleicht das ausfallende Einkommen aus und stellt den Lebensunterhalt der Verletzten und ihrer Angehörigen sicher. Es ist höher als das Krankengeld nach § 44 SGB V. Es beträgt 80 Prozent des Regelentgelts (normalerweise 1/450 des Jahresbruttoentgelts), darf aber nicht höher sein als das regelmäßige Nettoarbeitsentgelt. Abgezogen davon werden dann noch die Beitragsanteile zur Renten- und Arbeitslosenversicherung. Eine besondere Regelung sieht das Gesetz in§ 47 Abs. 5 SGB VII für Unternehmer und mitarbeitende Ehegatten vor.

Bei Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitation erhält der Verletzte kein Verletzengeld mehr, sondern Übergangsgeld. Die Zahlung des Verletztengelds endet im Regelfall mit der Zahlung von Unfallrente.